Petzi's Seiten...
Grüner Ring Salzgitter - Wolfenbüttel
Eine schöne naturverbundene Tagestour auf guten Wegen mit einer Portion Technik und Geschichte
Mit über 90 km Länge und 650 Höhenmetern ist hier schon eine gewisse Grundkondition notwendig. Da aber nach jedem längeren Anstieg auch eine längere Regenerationsphase folgt, überfordert die Tour nicht allzu sehr. Durch die gleichmäßige Verteilung der Bahnhöfe auf dieser Rundtour ist der Einstieg auch bei Anreise aus Hannover, Herzberg, Goslar und Braunschweig problemlos möglich. Der Startpunkt Wolfenbüttel hat den Reiz, dass erst alle Anhöhen gefahren werden und die Tour dann zum Ende hin deutlich flacher wird.
Steckbrief
- Lage: Niedersachsen, Stadt Salzgitter, Kreis Wolfenbüttel, Stadt Braunschweig
- Bahnhöfe: Wolfenbüttel, Salzgitter Bad, Salzgitter-Ringelheim, Salzgitter-Lebenstedt Salzgitter-Thiede
- | ↔ 95 km | ↗ 702 m | ↘ 702 m |
- Fahrzeit ca. 4,5 h | Gesamt: ca. 6,0 h
- Empfohlen für: Trekkingrad
- Schwierigkeit: einige längere moderate Steigungen, wenige S0-Single-Trails
- Untergrund: überwigend Feld- und Wirtschaftswege
- Download als Sigma-Track und GPX-Track
Tourenverlauf
- Die ersten 140 Höhenmeter sind nach knapp 7 km durch den Oder erreicht.
Kurz vor der Ortschaft Flöthe liegt leicht versteckt die
„Blaue Lagune“,
eine wunderschöne Kalkmergelgrube, die beim Bau der Autobahn entstanden ist.
- Über Feldwege geht es dann zur ehemaligen Eisenerzgrube
Schacht Ohlendorf,
kurz vor dem gleichnamigen Ort. Zusammen mit dem Schacht Worthlah wurden zwischen 1939 und 1966 über 9 Mio. t Eisenerz abgebaut.
Die Schachthallen und das Fördergerüst wurden abgerissen, der verbliebene Bahndamm nach Calbrecht wäre ein idealer Radweg.
Die verbliebenen Gebäude sind jetzt fremdgenutzt. Das Privatgelände ist offen zugänglich.
- Weiter geht es durch SZ-Ohlendorf und Groß Mahner nach SZ-Bad. Dort geht es über die ehemalige
Erzbahntrasse der
Grube Morgenstern in den
Salzgitter Höhenzug. Diesen verlassen wir vorerst am
Segelfluggelände Schäferstuhl,
in SZ-Gitter.
- In Richtung SZ-Ringelheim findet man noch einige Überreste alter Bahndämme samt Brücken. Hinter SZ-Ringelheim geht es über asphaltierte
Feldwege, vorbei an dem Archedorf Steinlah. Hier steht auch die erste 100 m hohe
Windenergieanlage
(Enercon e-66), die auf einem Betonturm errichtet wurde.
- Hinter Gustedt erreichen wir wieder den Salzgitter Höhenzug. Nach einem kurzen, aber knackigen Anstieg durchfahren wir den ehemaligen
Tagebau Haverlahwiese,
auf einem kurzen, aber schönen Single-Trail. Lohnenswert ist auch ein kleiner Abstecher zum Schachtteich Haverlahwiese. Nach einem weiteren kurzen Anstieg
wird der höchste Punkt dieser Tour erreicht, die
Burgruine Lichtenberg.
- Jetzt geht es 150 Höhenmeter hinab und der weitere Tourenverlauf wird deutlich flacher. Der
Salzgittersee
ist ein beliebter Freizeitort mit vielen Möglichkeiten. Gern fahre ich durch SZ-Lebenstedt, weil die Stadt von
vielen verkehrsarmen Radwegen durchzogen ist. Hinter SZ-Engelnstedt wird die
Schachtanlage Konrad
sichtbar. Dieses ehemalige Eisenerzbergwerk wird momentan zum Einlagern von mittelradioaktivem Abfall umgebaut.
- Weiter geht es entlang am
Stichkanal Salzgitter
und der
Schleuse Üfingen.
Vorbei am Ellernbruchsee geht es zum weit sichtbaren
Fernmeldeturm
auf dem Steinberg. Durch das Geitelnder Holz, Feldwegen und straßenbegleitenden Fahrradwegen wird SZ-Thiede erreicht. Abseits von Straßen geht es
über die ehemalige
BLE-Bahnstrecke Braunschweig - Derneburg
durch Thiede. Das Dorf Fümmelse wird auf der Trasse der ehemmaligen
Bahntrasse Groß Gleidingen - Wolfenbüttel
umfahren. Danach geht es über Feld- und Waldwegen zurück nach Wolfenbüttel.
Karte
Stand: 19.09.2021